LA PROVENCE VERÖFFENTLICHT AM SAMSTAG, 28.06.2014 UM 06H13
Das KMU hat den Preis Coup de coeur der Jury erhalten, der von der Handwerkskammer organisiert wurde
Les Toiles du Large lauréat Stars & Métiers 2014
Anne und Stéphane Couderc haben ihre Trophäe am 11. Juni erhalten. Sie wird nun in ihrer Werkstatt-Boutique ausgestellt, die im Rüstungsgebäude untergebracht ist ... ein Symbol. FOTO M.MY.
Wie bei den Filmfestspielen von Cannes ist der Preis der Jury sowohl eine Belohnung für die geleistete Arbeit als auch eine Ermutigung für die Zukunft, mit dem damit verbundenen Druck. So fühlen sich Anne und Stéphane Couderc, die für das junge mittelständische Unternehmen Les Toiles du large verantwortlich sind, heute. Sie sind seit 2012 im Gebäude der Reederei in L'Escalet ansässig und erhielten am 11. Juni den Preis Coup de Coeur der Jury von Stars et métiers 2014 der Chambre des métiers et de l'artisanat, der in Partnerschaft mit der Banque Populaire Provençale et Corse organisiert wurde.
Dieser Preis belohnt sowohl das Konzept als auch den innovativen Aspekt dieses Unternehmens, dessen Kerngeschäft darin besteht, Schiffssegel zu "recyceln", um ihnen durch Taschen wieder Leben einzuhauchen. Eine geniale Idee, die aus dem Nichts oder fast aus dem Nichts begann. Es war im Jahr 2002. "Eine Freundin von mir, die auf einem Boot lebte, beschloss, ihre Segel auszutauschen, weil sie eine Weltumsegelung machen wollte", erzählt Anne Couderc. Aus Spaß habe ich ihr vorgeschlagen, ihre Segel zu sammeln und ihr eine Tasche zu schenken", fügt die junge Unternehmerin hinzu, die eine Ausbildung in Wirtschaft und Management absolviert hat und damals ihren Mutterschaftsurlaub nutzte, um "sich zu beschäftigen". Eine einfache Nähmaschine, Segel, die von Hand in der Badewanne gereinigt werden... Am Anfang war alles noch sehr handwerklich", lacht sie. Alles ist nach und nach entstanden, auf natürliche Weise; es ging Schlag auf Schlag", lächelt sie und ist noch immer von ihrem Erfolg überrascht.
Aus den restlichen Segeln ihrer Freundin fertigte Anne Couderc aus Spaß weitere Taschen an, ohne sich vorstellen zu können, ihre Initiative zu wirtschaftlichen Zwecken zu nutzen. Dann, im Jahr 2005, geht sie schließlich in den Unternehmensinkubator ADIJE, der inzwischen Cosens geworden ist, in Marseille. Dort nimmt Les Toiles du large Gestalt an: "Sie haben uns gecoacht, um das Projekt zu schärfen, eine Produktreihe zu erstellen, einen Status zu schaffen ...", erinnert sich ihr Mann Stéphane. 2006 nahm Anne Couderc an ihrer ersten Bootsmesse in La Ciotat teil, um zu kommunizieren, Segel zu sammeln und für ihr Projekt zu werben, das noch einen weiteren Anreiz bot: die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen bei der Herstellung. Zunächst mit der Esat Rouet in Aubagne, dann mit der Esat Saint-Jean in Marseille. "Für mich besteht die Idee darin, gleichzeitig lokal und nützlich zu sein", sagt sie. Und wie eine Selbstverständlichkeit: "Wir gehen nicht alle mit den gleichen Karten in der Hand los, die Menschen mit Behinderungen haben sich nicht ausgesucht, in dieser Situation zu sein". Ein Arbeitsplatz und ein Gehalt sind auch ein Garant für Autonomie und Anerkennung, zu denen noch die kreative Anziehungskraft der Tätigkeit der "Toiles du large" hinzukommt.
400 bis 500 Stücke pro Jahr
Ihre Idee trifft beim Publikum der Bootsmesse ins Schwarze. "Wir haben viele positive Reaktionen erhalten". Der menschliche Aspekt natürlich, aber auch die Philosophie - die man in der Einrichtung ihres Geschäfts wiederfindet, das mit Möbeln einer ehemaligen industriellen Kurzwarenhandlung ausgestattet ist -, die Originalität und die Authentizität des Projekts, denn den Seeleuten fällt es oft sehr schwer, "sich ihrer Segel zu entledigen, sie hängen daran", und die Idee, dass sie ein zweites Leben haben, hat sie zweifellos im Herzen berührt.
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet, ihr Mann Stéphane stieß drei Jahre später dazu und die Segelsammlung wurde nach dem gleichen Konzept wie zu Beginn organisiert: "Ein Segel, eine Tasche". Seitdem hat das kleine Unternehmen, das zwei Mitarbeiter in L'Escalet und ein Dutzend in der Esat beschäftigt, seine Aktivitäten stetig ausgebaut und sammelt jährlich 400 bis 500 Segelstücke. Ihre Produkte werden in etwa 40 Geschäften in Frankreich, aber auch in Europa und Japan verkauft.
Mehr noch als dieser Erfolg ist es das Projekt, das sich um eine perfekte Verbindung von Ökologie und Solidarität dreht, verbunden mit einem sozialen Ansatz, das die CMA 13 dieses Jahr ausgezeichnet und gefördert hat. Ein gutes Beispiel.
Marjorie Moly